“Innovate or die” has become almost a mantra for companies in this era of rapid technological change and globalization. When we consider such conditions as extreme air pollution in Beijing, factory collapses in Bangladesh, drought in California, and deadly heat waves in India, the darker side of this foundational belief stands out in high relief. Yet we continue to settle for and cling to consumption-based business models that add to these global threats. Many large companies have survived and thrived for decades by selling high-calorie, sugary drinks or distributing apparel made by people working in extreme poverty for unfair wages in unsafe conditions. more[...]
The idea of sustainability is based on the certitude that we have planetary boundaries. the wwF vividly illustrates this with “earth overshoot day.” It describes the day of the year on which human demands on natural resources exceed the capacity of the earth to reproduce these resources. Presently, earth overshoot day is at the beginning of august. From then onward, we are looting our resources. What does this mean for corporate sustainability? Business must fit into planetary boundaries. this probably will not work with traditional business models. that is why we need new, fresh ideas. we need change, even when it happens in a rough, disruptive way. and the earlier the better. when you talk about the Sustainable development Goals, you have to talk about sustainable innovation. the SGds are the agenda, innovation is the pathway. more[...]
Every CEO generation has its own management buzz words. In the 1990s “re-engineering” was in fashion, then came “offshoring”, and today it is probably “disruptive innovation.” The concept was coined by Clayton M. Christensen, a Harvard Business School professor who introduced the wording in his 1995 article “Disruptive Technologies: Catching the Wave.” Two years later in his book The Innovator’s Dilemma, Christensen replaced the term disruptive technology with disruptive innovation. That was groundbreaking because he recognized that few technologies are intrinsically disruptive; rather, it is the business model behind it that disrupts and reinvents markets. more[...]
A new trend in international development has paired some unlikely business partners: development finance institutions and impact investors are working with large multinational corporations to fund projects that advance both development and business agendas. more[...]
Every great innovation begins with an idea. Every great achievement requires a champion. Scientists. Explorers. Adventurers. Entrepreneurs. more[...]
Das MOOC ist in fünf Kapitel mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gegliedert. Jedes Kapitel informiert auf dem neuesten Stand der Klimawissenschaften und enthält mehrere Kurzvorträge von den jeweiligen Hauptreferenten und anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Zwischen den Vorträgen gibt es Arbeitsaufträge und parallel laufende Quizze (Denkspiele), die zum eigenständigen Weiterdenken anregen, außerdem praktische Beispiele und Vertiefungsmaterialien. In der „Herausforderung der Woche“ werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Tutoren – Dr. Michael Lüken vom DKK und Tina Harms vom WWF – aufgefordert, das Gelernte direkt in der Praxis umzusetzen. more[...]
To move forward, every company needs a compass – one that does not just orient the company to profit targets, but also to morals. Without this, one faces the threat of incalculable reputation risk, as currently can be seen at Volkswagen. But how does one get mission statements and role models up and running in a company? To answer this question, we spoke with Kai M. Beckmann, who works on the challenges of corporate responsibility within economic, legal and social realms (Governance, Risk & Compliance) at Roever Broenner Susat Mazars. more[...]
Die Verantwortung für die Einhaltung der Menschenrechte liegt in erster Linie bei den Staaten. Allerdings hat das Bewusstsein von Unternehmen für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Menschenrechte zugenommen. Gleichzeitig sind die Erwartungen von Politik und Gesellschaft an die Wirtschaft gestiegen. Immer häufiger stehen Unternehmen daher vor der Frage, wie sie ihre Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte wahrnehmen können, d.h. wie sie ihre Geschäftstätigkeit im Sinne der Menschenrechte ausrichten – zum Beispiel in den Bereichen Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz – und wie sie Mitschuld bei Menschenrechtsverstößen vermeiden können more[...]
Wie sieht eine Zukunft aus, in der wir uns der Ressourcenknappheit stellen müssen? Welche Technologien werden uns dabei helfen, unseren täglichen Verbrauch von Rohstoffen zu senken? Und was tut die Politik in Deutschland dafür, Anreize für Ressourceneffizienz zu setzen? more[...]
Mit der fortschreitenden Globalisierung und Spezialisierung hat sich der Trend zum Outsourcing in den letzten Jahrzehnten stetig verstärkt. Unternehmen, die ihre Produktion und Dienstleistungen auslagern, lagern auch ihre Reputationsrisiken und ihre gesellschaftliche Verantwortung aus. Die dementsprechende Bedeutung eines guten Lieferkettenmanagements ist Unternehmen wie auch Anlegern bewusst. more[...]
Für Unternehmen ist es essentiell, über funktionierende Lieferanten zu verfügen, um auf dem internationalen Markt bestehen zu können. Auch wenn ein Unternehmen nicht die Fabriken besitzt, in denen die jeweiligen Produkte hergestellt werden, so hat es doch die Verantwortung, dass in der gesamten Wertschöpfungskette menschenwürdige Arbeitsbedingungen herrschen. Neben regulären Qualitätsüberprüfungen werden so genannte Sozialaudits immer wichtiger, um Transparenz im Bereich Arbeits- und Menschenrechte in der Lieferkette herzustellen. Audits müssen als Teil der Unternehmensstrategie angesehen werden und deren Durchführung vertraglich mit den Lieferanten geregelt sein. more[...]
About Us // Privacy Policy // Copyright Information // Legal Disclaimer // Contact
Copyright © 2012-2018 macondo publishing GmbH. All rights reserved.
The CSR Academy is an independent learning platform of the macondo publishing group.